Abläufe

Ich bemühe mich um klare, nachvollziehbare Abläufe. Hier eine Erläuterung der üblichen Projektschritte.

Bei Ihrer Anfrage ist es hilfreich, wenn Sie mir eine ausreichende Grundlage geben, um den Preis zu kalkulieren. Für Übersetzungen ersuche ich um Folgendes:

  1. Schicken Sie mir den ganzen Ausgangstext, möglichst in zählbarer Form; oder wenn der Text online verfügbar ist, spezifizieren Sie genau, welche Seiten/Dateien gemeint sind.
  2. Sagen Sie mir, für welchen Zweck Sie die Übersetzung verwenden wollen.

Ich schicke Ihnen gerne ein Angebot. Mit dem Angebot schicke ich einen Entwurf einer Auftragsbestätigung. Im Sinne einer normgerechten Auftragsdokumentation ersuche ich Sie, diese per Post oder Fax unterfertigt zurückzuschicken.

In der Arbeitsphase ist es wichtig, dass ich mit einer verantwortlichen Person auf Kundenseite Kontakt halten kann, um Übersetzungsfragen zu klären. Übersetzungsfragen werden generell als gesammelte Listen von Fragen per E–Mail übermittelt. Der von mir zugesagte Liefertermin setzt die zügige Bearbeitung dieser Fragen voraus.

Korrektur/Gegenlesen durch eine zweite qualifizierte Person gehört zur guten Übersetzungspraxis. Es wird dokumentiert, wer die Korrektur macht. Es ist zulässig, dass jemand auf Kundenseite die Korrektur vornimmt, entsprechende sprachliche und fachliche Qualifikation vorausgesetzt. Diese Vorgangsweise wird schriftlich dokumentiert.

Bitte die Übersetzung nach Lieferung kontrollieren; üblicherweise bekommen Sie eine Liste von Punkten, die zu klären / zu bestätigen sind. Wenn Sie diese beantworten, arbeite ich die daraus resultierenden Änderungen ein. Auch wenn Sie keine Korrekturen mehr benötigen, ersuche ich um eine kurze Meldung, dass Sie die Übersetzung annehmen. Fehler können in einer Übersetzung trotz größter Bemühungen vorkommen, und auch hier gilt — je eher Sie diese melden, desto eher kann ich sie beseitigen. (Im Sinne der AGB müssen Sie Mängel innerhalb von 2 Wochen ab Lieferung rügen).