ist anders als Schreiben, um gelesen zu werden. Das gilt in stärkerem Maße für Englisch als für Deutsch. Sprechtexte müssen so geschrieben werden, dass sie in natürlichen Kadenzen gesprochen werden. Sie müssen auch sofort verständlich sein; einen gedruckten Satz kann man zweimal lesen, ein gesprochener muss beim einmaligen Hören funktionieren. Last not least spart ein natürlich lesbarer Text Zeit im Tonstudio, indem gute Aufnahmen mit weniger Unterbrechungen und Wiederholungen gelingen.
Wenn es dann auch noch darum geht, technische Inhalte per Audio zu vermitteln, brauchen Sie einen Texter, der diese Inhalte perfekt strukturieren kann und sie auch noch in einer gut sprechbaren Form zum Ausdruck bringen kann.
Bei e-Learnings kommt eine weitere Dimension hinzu: die gegenseitige Abstimmung der visuellen / grafischen Abläufe mit dem Sprechtext. Der Aufwand lohnt sich aber, wenn das e-Learning bei der Zielgruppe einen wichtigen Lernfortschritt bringt.
…müssen genau zum Ablauf des Videos passen, sich relativ streng an dem orientieren, was im Deutschen gesagt wird, und leicht verständlich sein (meistens in einer eher unidiomatischen Sprache).
Texte schreiben, die perfekt fürs Sprechen, Aufnehmen, Hören und Verstehen geeignet sind; Text auf Sequenzen von Videos etc. zeitlich abstimmen; bei e-Learnings, das ganze Drehbuch samt Abfolgen von Grafiken etc. mitentwickeln.